
Fortbildung - Konfliktmanagement Die Themen Wut, Konflikt und Auseinandersetzung im Alltag von Kindern, aber auch im Arbeitsalltag von Fachkräften sind in den letzten Jahren meine Spezialthemen geworden. Fachlich fundiert, lebendig und lebensnah arbeite ich zu diesen Themen und führe spannende Diskussionen mit Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse des Kindes und die Rolle der Erwachsenen, die es umgeben.
Folgende Einzelthemen biete ich an: 1) Ursachensuche a. Konflikttheorie – wenn aus Wut Aggression wird b. Aggression bei Kindern – Kindliches erleben des Alltags und „Auseinandersetzung“ als c. Die Trotzphasen in der kindlichen Entwicklung – welche Begleitung Kinder in Autonomiephasen d. Gewaltfreie Erziehung – wie Kinder den friedvollen Umgang lernen können
2) Umgang mit Konflikten a. Wie Kinder lernen mit Konflikten adäquat um zu gehen b. Konfliktklärung mit streitenden Kindern – die Moderation des Lösungsprozesses c. Schwierige Elterngespräche führen d. Alternativen zur Konfliktvermeidung – wie Sie ihre eigenen Anliegen klar formulieren e. Kindeswohl und Kinderschutz – Umgang mit Verdachtsmomenten
Veranstaltungstypen: 1) Themeneinstieg/ Fachvortrag Der Themeneinstieg ist eine 1 ½ bis 2 stündige Informationsveranstaltung. Er besteht aus einem fachlichen Input und verdeutlicht bezugnehmend auf die anwesende Zielgruppe (Eltern, Fachkräfte, Lehrer etc.) und den entsprechenden Kontext die Relevanz des Themas für die Begleitung von Kindern.
2) Fortbildungsveranstaltung ( 4 – 8 stündig) In der Regel können 2 – 3 Themenschwerpunkte zu einer Fortbildung verknüpft werden. Diese enthält dann neben einem Fachinput zum Themeneinstieg, ausführliche Fallbeschreibungen der Teilnehmenden und die gemeinsame Besprechung der Handlungsoptionen. Optional können auch Vertiefung einzelner Schwerpunkte im besonderen Kontext der jeweiligen Institution vertieft werden Nach vorheriger Absprache und auf Wunsch der Teilnehmenden können verschiedene Techniken (Konfliktunterbrechung, Konfliktgespräche eröffnen und führen, spielerisches Kräftemessen u.v.a.m.) praktisch ausprobiert und eingeübt werden.
3) Prozessbegleitung und - moderation (über mind. 3 Monate) Ganz an die Individuellen Bedürfnisse von sozialen Institutionen angepasst, biete ich auch eine Prozessbegleitung und – moderation an.
Fachvorträge, gezielte Fortbildungsveranstaltungen, die thematische Begleitung von Teamsitzungen, die Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können dabei ebenso Bestandteil des Auftrags sein wie eine Fallberatung oder die Begleitung bei der Konzeptentwicklung.
|
![]() |