
Fortbildung - Kommunikation Das Thema Kommunikation – Grundlagen aber auch verschiedene Teilaspekte liegen mir sehr am Herzen … sind sie doch die Basis wertvoller Beziehungen. Fachlich fundiert, lebendig und lebensnah arbeite ich zu diesen Themen und führe spannende Diskussionen mit Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die positive, wertschätzende Gesprächsführung und das Ziel, Gesprächssituationen zu schaffen, die den Bedürfnissen aller gerecht werden.
Folgende Einzelthemen biete ich an: 1) Grundlagen der Kommunikation a. Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun - Basiswissen zum Thema b. Gesprächstechniken für den Arbeitsalltag
2) Kommunikation mit Kindern a. Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern b. „Kindisch“ sprechen und verstehen - warum Kinder manchmal nicht tun was wir sagen c. Streit schlichten – im Dialog
3) Kommunikation mit Eltern a. Gesprächsituationen der Elternarbeit und ihr optimaler Einsatz b. Schwierige Elterngespräche führen
4) Kommunikation im Team a) Heute sprech ich's an - wie Sie ihre Anliegen klar formuliert vortragen b) kooperative Teams und die Rolle einer positiven Gesprächskultur
Veranstaltungstypen: 1) Themeneinstieg/ Fachvortrag Der Themeneinstieg ist eine 1 ½ bis 2 stündige Informationsveranstaltung. Er besteht aus einem fachlichen Input und verdeutlicht bezugnehmend auf die anwesende Zielgruppe (Eltern, Fachkräfte, Lehrer etc.) und den entsprechenden Kontext die Relevanz des Themas für die Begleitung von Kindern.
2) Fortbildungsveranstaltung ( 4 – 8 stündig) In der Regel können 2 – 3 Themenschwerpunkte zu einer Fortbildung verknüpft werden. Diese enthält dann neben einem Fachinput zum Themeneinstieg, ausführliche Fallbeschreibungen der Teilnehmenden und die gemeinsame Besprechung der Handlungsoptionen. Optional können auch Vertiefung einzelner Schwerpunkte im besonderen Kontext der jeweiligen Institution vertieft werden Nach vorheriger Absprache und auf Wunsch der Teilnehmenden können verschiedene Techniken (Konfliktunterbrechung, Konfliktgespräche eröffnen und führen, spielerisches Kräftemessen u.v.a.m.) praktisch ausprobiert und eingeübt werden.
3) Prozessbegleitung und - moderation (über mind. 3 Monate) Ganz an die Individuellen Bedürfnisse von sozialen Institutionen angepasst, biete ich auch eine Prozessbegleitung und – moderation an.
Fachvorträge, gezielte Fortbildungsveranstaltungen, die thematische Begleitung von Teamsitzungen, die Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können dabei ebenso Bestandteil des Auftrags sein wie eine Fallberatung oder die Begleitung bei der Konzeptentwicklung.
|
![]() |